Warum spielt Ernährung bei PCOS eine wichtige Rolle?
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter, die mit hormonellen Veränderungen einhergeht. Typische Symptome sind Zyklusstörungen, unerfüllter Kinderwunsch, Akne, Haarausfall oder eine verstärkte Körperbehaarung. Viele Betroffene leiden zusätzlich unter Übergewicht und Insulinresistenz, die das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil lassen sich die Symptome von PCOS beeinflussen und das Risiko für Begleiterkrankungen senken.
Sie möchten Ihre Ernährung gezielt auf PCOS abstimmen?
Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihre Ernährung anpassen können.
Ernährungsziele bei PCOS
- Stabiler Blutzuckerspiegel - Vermeidung von starken Schwankungen
- Verbesserung der Insulinsensitivität
- Gesundes Körpergewicht erreichen oder halten
- Entzündungen im Körper reduzieren
- Hormonbalance fördern
Die besten Ernährungstipps bei PCOS
1. Regelmäßige Mahlzeiten & das Tellermodell
-
- Mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag helfen, den Blutzucker stabil zu halten.
- So sieht eine ausgewogene und PCOS-freundliche Mahlzeit aus:
-
½ Teller Gemüse
-
¼ Teller Protein (z.B. Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Milchprodukte)
-
¼ Teller komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornreis, Quinoa)
-
Gesunde Fette in Maßen (z. B. Olivenöl, Nüsse)
-
2. Mehr Gemüse & fructosearmes Obst statt Süßes
-
-
Verzehren Sie 2–3 Portionen Gemüse pro Tag, um den Körper gut mit Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen zu versorgen und das Sättigungsgefühl zu verbessern.
-
Obst sollte bevorzugt fructosearm und in kleinen Mengen gewählt werden. Die Kombination mit Eiweiß unterstützt die bessere Verdauung.
-
3. Die richtige Protein- und Fettquelle
-
-
Eine ausreichende Proteinzufuhr ist essenziell für die Sättigung und Muskulatur
-
Kombinieren Sie pflanzliche und tierische Eiweißquellen
-
4. Ballaststoffe & resistente Stärke nutzen
-
-
Statt Weißbrot und Nudeln sollten Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte & Pseudogetreide als ballaststoffreiche Kohlenhydratquelle genutzt werden. Diese unterstützen eine gleichmäßigere Blutzuckerfreisetzung.
-
Tipp: Gekochte und abgekühlte Kartoffeln mehr resistente Stärke, die den Blutzucker stabilisiert
-
5. Blutzucker clever regulieren
-
-
Erst Gemüse & Protein essen, danach Kohlenhydrate → langsamerer Blutzuckeranstieg
-
1 Glas Wasser mit Apfelessig vor kohlenhydratreichen Mahlzeiten kann den Blutzucker zusätzlich abflachen
-
Jede Frau erlebt PCOS anders – deshalb ist eine individuelle Ernährungsberatung so wichtig. Sichern Sie sich jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und starten Sie mit einem klaren Plan in Ihren Alltag.
Was sollte man bei PCOS meiden?
- Stark verarbeitete Lebensmittel (Fertigprodukte, Weißmehl, Zuckerbomben)
- Häufiger Konsum von Brot, Nudeln & Süßwaren
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- BPA (z. B. in Plastikflaschen) & Pestizide, da sie das Hormongleichgewicht negativ beeinflussen können
Bewegung & Lebensstil: Das Extra für die Hormonbalance
Neben der Ernährung spielt auch der Lebensstil eine wichtige Rolle:
-
Bewegung: Ausdauertraining (z. B. Radfahren, Schwimmen) in Kombination mit Krafttraining verbessert die Insulinresistenz und hilft beim Abnehmen.
-
Stressmanagement: Yoga, Atemübungen oder Meditation reduzieren Cortisolspitzen, die den Blutzucker destabilisieren können.
-
Schlaf: 7–8 Stunden pro Nacht sind essenziell, da Schlafmangel den Appetit auf Süßes steigert und die Cortisolspiegel erhöht.
Fazit: PCOS mit Ernährung & Lebensstil positiv beeinflussen
Eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung kombiniert mit Bewegung, Stressmanagement und gutem Schlaf kann helfe, die Symptome von PCOS spürbar zu verbessern. Wichtig ist dabei, nicht in Perfektionismus zu verfallen, sondern Schritt für Schritt gesunde Gewohnheiten aufzubauen.
👉 Mit jeder bewussten Mahlzeit stärken Sie Ihre Hormonbalance, reduzieren das Risiko für Folgeerkrankungen und gewinnen Sie mehr Lebensqualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ernährung bei PCOS
Welche Ernährung ist bei PCOS am besten?
Empfehlenswert ist eine blutzuckerstabilisierende, entzündungshemmende Ernährung mit vielen Ballaststoffen, ausreichend Protein, gesunden Fetten (z. B. Omega‑3 aus Fisch, Nüssen, Leinöl) und komplexen Kohlenhydraten aus Vollkorn und Hülsenfrüchten.
Welche Lebensmittel sollte man bei PCOS meiden?
Stark verarbeitete Lebensmittel, Weißmehlprodukte, zuckerreiche Snacks, Softdrinks, Alkohol und Transfette. Auch Produkte mit vielen Zusatzstoffen oder Pestiziden können das Hormongleichgewicht beeinträchtigen.
Hilft Intervallfasten bei PCOS?
Ja, 12–16 Stunden Essenspause über Nacht können die Insulinsensitivität verbessern und den Blutzucker regulieren. Intervallfasten sollte individuell angepasst und von einer Fachkraft angeleitet werden.
Welche Rolle spielt Bewegung bei PCOS?
Regelmäßige Bewegung unterstützt Blutzuckerregulation und Hormonhaushalt. Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining ist optimal.
Können Nahrungsergänzungsmittel bei PCOS helfen?
zunächst sollte die Nährstoffversorgung über die Nahrung gedeckt werden. Bei nachgewiesenem Mangel können Nahrungsergänzungsmittel nach ärztlicher Rücksprache sinnvoll sein. Die Versorgung von Vitamin D, Omega‑3‑Fettsäuren, Magnesium, Zink, Selen und B‑Vitaminen sollte überprüft werden.
Starten Sie noch heute mit Ihrer persönlichen Ernährungsumstellung bei PCOS. Individuell abgestimmt
Alltagstaugliche Tipps
Unterstützung für Hormonbalance & Wohlbefinden